"Zukunft bilden!" bringt Studierende und MultiplikatorInnen aus dem Hochschulbereich mit ExpertInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich Prävention in Kontakt. Es findet eine vertiefende Aufklärung über extremistische religiöse Strömungen in Deutschland und ihre internationale Vernetzung und Strategien zur Einflussnahme statt. Innerhalb der Schulungen werden Fallbeispiele aus dem Hochschulbereich gemeinsam analysiert und auf dieser Basis Handlungsanleitungen für Hochschulgruppen erarbeitet. Insgesamt soll mit dem Einbezug von honorierten ExpertInnen die inhaltliche Qualität verbessert werden.
„Lies, und dein Herr ist der Edelste, Der (das Schreiben) mit dem Schreibrohr gelehrt hat, den Menschen gelehrt hat, was er nicht wusste.“ ((al-Alaq:3-5))
Ramadan liegt einen Monat zurück. Vielleicht ein guter Zeitpunkt um inne zu halten und sich zu fragen, was uns von diesem Monat, seinem Segen, seiner Atmosphäre noch geblieben ist. Ist er schon gänzlich Erinnerung, oder ist er noch präsent in Gedanken und Empfindungen?
In den vergangenen Tagen und Wochen haben wir viele schreckliche Nachrichten gehört, zu viele. Und davon sind uns viele sehr nahe gekommen, was dazu beigetragen hat, Gefühle von Angst, Unsicherheit, Trauen und Zorn noch zu verstärken.
„Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist.“ Am 8. Juli verloren die Muslime, verlor die Welt einen großen Menschen. Im Alter von 88 Jahren starb Abdul Sattar Edhi in Karachi.
Selbst erleben statt darüber lesen - heißt es hin und wieder, inmitten der Lebenshektik. Zu einer guten Reise gehören nicht nur Ticket und Landkarte, sondern auch neue Freunde und lebenslange Erfahrung.
[Berlin] Der Rat muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA) ruft für den 1. Juli 2016 zum dritten bundesweiten Tag gegen Antimuslimischen Rassismus auf.
„Immer mutig sein“ – Nachruf auf Rupert Neudeck, von Vize-Präsident Kaan Orhon. Am 31. Mai starb im Alter von 77 Jahren der Menschenrechtler Rupert Neudeck. Mit ihm verliert die Welt einen unermüdlichen Streiter für unterdrückte und notleidende Menschen. Fast vierzig Jahre seines Lebens hat er in ihren Dienst gestellt, ohne Ansehen von Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Es begann mit der Rettung von über 10.000 Menschen aus dem Südchinesischen...
Bezugnehmend auf die aktuellen Ereignisse zur Schließung von Ruhe- und Gebetsräumen an deutschen Hochschulen plädiert der RAMSA für einen sachlich geführten Diskurs, verweist auf die vielen positiven Beispiele in der deutschen Hochschullandschaft und setzt sich für eine gelebte religiöse und weltanschauliche Pluralität an Universitäten ein.