Präsentation des Papiers "Religion an der Hochschule" am 7. November 2019

Als Teil des bundesweiten interreligiösen Arbeitskreises  hat RAMSA e.V. gemeinsam mit dem Forum Hochschule und Kirche, des Bundes ESG und der Jüdischen Studierenden Union Deutschland ein interreligiöses Positionspapier "Religion an der Hochschule" erarbeitet.

Programm: Bringing the Scholars in !

Im Rahmen des Projekts "Zukunft bilden!" verschafft RAMSA e.V. muslimischen Studierenden und AkademikerInnen Zugang zu profunden theologischen Antworten von einflussreichen und anerkannten TheologInnen, die der traditionellen Gelehrsamkeit entstammen und sich mit zeitgenössischen Fragestellungen beschäftigen.

Projekt: Zukunft bilden

Das Projekt "Zukunft bilden!" des Rates muslimischer Studierender & Akademiker e.V. (RAMSA) stärkt das Engagement muslimischer Studierender und Akademiker gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung und Abschottungstendenzen.

RAMSA e.V. mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet!

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz zeichnet den RAMSA e.V. für die im Rahmen seiner Akademie geleistete Aufklärungs- und Bildungsarbeit im akademischen und studentischen Bereich zur wirkungsvollen Partizipation von MuslimInnen in Deutschland aus.

Der Rat muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA) ist eine politisch und religiös unabhängige, gemeinnützige NGO (Nichtregierungsorganisation) muslimischer Studierender und Akademiker und kümmert sich vor allem um Belange muslimischer Hochschulvereinigungen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen. Sie verfügt über keine institutionelle Bindung an muslimische Hochschugruppen oder religiöse Einrichtungen.

Die Arbeit basiert ausschließlich auf Grundlage unserer Satzung und im Rahmen zivilgesellschaftlicher Verantwortung. 

Mehr

Die Struktur des RAMSA im Überblick: wir sind von unten nach oben basisdemokratisch organisiert. Wichtigstes Organ ist die Mitgliederversammlung, die Vorstand und Präsidium auf zwei Jahre wählen.

Mehr

Der Rat muslimischer Studierender & Akademiker e.V. klärt in seinem Bildungsprogramm über die Geschichte, Methoden, Haltungen und die Ideologie der Muslimbruderschaft auf. Gerade aus dem legalistischen Netzwerk der Muslimbruderschaft erfolgen kontinuierlich Verdrängungs- und...

Mehr

Mit einer bundesweiten Aktion macht der Rat muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA) anlässlich des fünften Jahrestages der Ermordung der Dresdenerin Marwa el-Sherbini auf den wachsenden antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam und erklärt, den Jahrestag...

Mehr

Der RAMSA arbeitet aktiv mit jüdischen und christlichen Freunden und Partnern zusammen, Organisationen wie auch Einzelpersonen im Bemühen um aufrichtigen und konstruktiven Dialog auf Augenhöhe. Unsere Bemühungen, unsere konkreten Projekte und Aktionen möchten wir hier vorstellen.

Mehr

Gedanken und Reflexionen zur spirituellen Dimension unseres Wirkens als muslimische Studierende und Akademiker in der Gesellschaft.

Wöchentliche Kolumne von RAMSA Vize-Präsident Kaan Orhon.

Mehr

Als offiziell eingetragene Beratungsstelle bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden Fälle mittels eines anonymen Fragebogens auf unserer Homepage gemeldet, gesammelt und sozialwissenschaftlich ausgewertet.

Mehr

Neueste Artikel

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Rat muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA) (@ramsa_de)
Sprache und Wörter Allah, der Erhabene, sagt in Seinem Buch in der sinngemäßen Übersetzung: "Und sagt zu den Menschen das Beste." (Sure 2:83) Sprache ist mehr als ein Mittel zur Verständigung – sie ist ein Instrument der Macht. Sie formt unsere Wahrnehmung, lenkt Debatten und beeinflusst, wie wir die Welt und uns selbst darin sehen. Sie kann Brücken bauen oder Gräben vertiefen, Vertrauen stiften oder Misstrauen schüren. Und sie kann dazu...
"Iftar – Ein Erbe der Menschlichkeit" – Gedanke zum Freitag As-salāmu ʿalaykum liebe Mitglieder und Freund*innen, Ramadan – eine Zeit des Innehaltens, der Reflexion und der Gemeinschaft. Dieses Jahr erhält eine der schönsten Traditionen des Fastenmonats eine besondere Anerkennung: Im Jahr 2023 wurde das Iftar in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen. Diese Auszeichnung unterstreicht, was Muslim:...
Reaität Kalifat- die Hizb ut Tahrir und ihre Gefährungspotentiale Generation Islam, Realität Islam, Muslim Interaktiv – hinter diesen Masken versteckt sich die Ideologie der antisemitischen, totalitären Bewegung Hizb ut-Tahrir (HuT). Vielen, vor allem jungen Menschen ist dies aber nicht bewusst. Sie können unbeabsichtigt über bewegende und berechtigte inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, wie z.B. Gaza oder antimuslimischen Rassismus in Kontakt...
Wir unterstützen den Appell des Rats für Migration (RfM) vom 30. Oktober 2024. Mehr als 230 Migrationsforschende setzen sich im RfM für Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit an Hochschulen ein. Wir unterstreichen die akute Dringlichkeit! Dringender Handlungsbedarf an Hochschulen in Deutschland: Diskriminierungserfahrungen wie Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung gehören seit langem zur Realität vieler Studierender. Der...
Am 22.10.2024 fand die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös-begründeter Extremismus (BAG RelEx) in Berlin statt. Der ehemalige RAMSA-Präsident und Mitglied des Ältestenrates, Kaan Orhon, vertrat unsere NGO. Die BAG RelEx ist ein bundesweiter Zusammenschluss von fast 40 Organisationen und Trägern, die sich aktiv mit dem Thema Extremismus auseinandersetzen. Als Gründungsmitglied ist der RAMSA in der Position, in diesem extrem aufgeladenen und...
Austausch im Bildungsministerium – Gemeinsam für ein besseres Hochschulklima Am 7. Oktober 2024 trafen sich Vertreter:innen studentischer Verbände mit Staatssekretär Dr. Roland Philippi im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um zentrale Themen und Herausforderungen an deutschen Hochschulen zu erörtern. Die Teilnehmenden konnten im Vorfeld eigene Vorschläge einbringen, aus denen das Ministerium eine Agenda für den Tag entwickelte. Unter...
Religionsfreiheit- ein Menschenrecht auch im Raum der Hochschule Bundesweite Tagung an Hochschulen diskutiert über den Stand der Religionsfreiheit an Universitäten und über Wege, ihre Akzeptanz zu erhöhen (Frankfurt, 18. Januar 2024) Mehr als 70 Vertreter:innen aus Organisationen, die religiöse Studierende und Akademiker:innen an Hochschulen vertreten, Studierende, Mitarbeitende und Lehrende, haben am 18. Januar in einer bundesweiten digitalen Fachtagung über den...
Einladung zur Veranstaltung „Mehr als forschen und lehren? – Religion an der Hochschule“ am 18. Januar 2024 in Frankfurt/M. Die bundesweite interreligiöse AG „Religion an der Hochschule“ in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/M. und dem Verein zur Förderung des interreligiösen Dialoges an der Johann Wolfgang Goethe-Universität e.V. lädt zur Tagung „Mehr als forschen und lehren – Religion an der Hochschule...