Sie sind hier

Alle Artikel

Gegenwart jüdisch-muslimischer Beziehungen: eine lohnende Perspektive von Dr. Hakki Arslan in Auftrag gegeben vom Rat muslimischer Studierender & Akademiker im Rahmen des Projekts "Zukunft bilden!" Der Artikel soll ein pädagogisches Angebot sein, sich einen ersten Einblick in die Historie jüdisch-muslimischer Beziehungen zu verschaffen und die Neugier anzuregen und ist abrufbar unter folgendem Link ...
Studierenden zuhören – Studierenden helfen – Zukunft bilden! Seit seiner Gründung wirkt der RAMSA e.V. aus seinem wohlverstandenen islam-ethischen und gesellschaftlichen Selbstverständnis heraus in seiner alltäglichen Arbeit präventiv gegen religiös begründeten Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Diese Präventionsarbeit vollzieht sich über seine Öffentlichkeitsarbeit, über den interreligiösen Dialog sowie...
Teil 2 unserer Reihe „Bringing the Scholars in“ läuft an! Muslimische Studierende und AkademikerInnen erhalten Zugang zu profunden theologischen Antworten von einflussreichen und anerkannten TheologInnen, die der traditionellen Gelehrsamkeit entstammen und sich mit zeitgenössischen Fragestellungen beschäftigen.
Heute ist die bundesweite Aktionswoche gegen Antimuslimischen Rassismus, koordiniert von CLAIM- Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit zu Ende gegangen. Festzuhalten bleibt: es gibt noch viel zu tun! Gemeinsam!
RAMSA e.V. hat seit seiner Gründung in einem teils schmerzhaften Prozess umfangreiches Wissen zu Argumentationen und Strategien seitens extremistischer Gruppierungen oder Einflusspersonen im Hochschulraum sammeln können. Aus diesen Erfahrungen und Interventionseinsätzen im Rahmen des Projekts "Zukunft bilden!" wurde ein ExpertInnenworkshop zu religiös begründetem Extremismus und legalistischem Islamismus veranstaltet. Am Ende des zweitätigen Workshops...
RAMSA bietet im Rahmen seines Trainings innerhalb des Projekts "Zukunft bilden!" muslimischen Studierenden safe spaces, in denen sie lernen extremistische Denkweisen und Erscheinungsformen unter MuslimInnen, zu erkennen, dekonstruieren und entgegen treten zu können. Im Seminar haben sich die TeilnehmerInnen mit dem System der Verschwörungstheorien auseinandergesetzt. Dabei gingen sie auf die historischen Grundlagen ein, auf deren gegenwärtige Einordnung. Punktuell wurde...
RAMSA bietet im Rahmen seines Trainings innerhalb des Projekts "Zukunft bilden!" muslimischen Studierenden safe spaces, in denen sie lernen extremistische Denkweisen und Erscheinungsformen unter MuslimInnen, zu erkennen, dekonstruieren und entgegen treten zu können. Im Modul A (Diskursanalyse I - Religiöser Extremismus ) des Aufbaukurs wurden die Argumente und Ideologien für religiösen Extremismus herausgearbeitet, diese einer kritischen Abhandlung unterzogen und...
Der Beitrag des kanadischen Theologen Hamdi Ben Aissa will an einen alternativen Umgang mit schockierenden oder erschütternden Ereignissen und Nachrichten erinnern.

Seiten